Podcasts der Herzstiftung 108: Herz unter Stress: Die Takotsubo-Herzschwäche
Ein Gespräch mit Prof. Michael Becker
Ein Gespräch mit Prof. Michael Becker
Ein Gespräch mit Prof. Armin Welz
Ein Gespräch mit Dr. Eike Langheim
Gespräch mit Prof. Christina Magnussen
Ein Gespräch mit Prof. Christoph Herrmann-Lingen
Herzexperten ordnen das Update 2024 ein
Die Leitlinien sehen bei akut neu auftretender Herzschwäche mit einer vor, dass Patient:innen, die nach einer dreimonatigen medikamentösen Behandlung eine Ejektionsfraktion von weniger als 35 % haben, einen Defibrillator (ICD) implantiert bekommen sollen.
Für hochgradig an Herzschwäche Erkrankte gibt es die Möglichkeit, sich von einem anerkannten Zentrum für Telemedizin laufend überwachen zu lassen. In Wetzlar ist die „Praxis für’s Herz“ von Dr. med. Oliver A. Schmidt in Hermannstein ein solches anerkanntes Zentrum.
Das Risiko, an Koronarer Herzkrankheit oder Herzschwäche zu erkranken, ist anscheinend in Deutschland schrittweise seit 2023 gesunken. Das ergab jedenfalls eine Studie des Zentralinstitus für die Kassenärztlichen Versorgung in Deutschland. Das Institut hat für...