Selbsthilfe bedeutet
- Ein mündiger Patient werden,
- genügend Informationen für das Gespräch mit Ärzten haben
- Fachinformationen durch kompetente Referenten erhalten
- Sich mit anderen Betroffenen austauschen
- Als Angehöriger das Krankheitsbild verstehen lernen, um den Betroffenen helfen zu können
- Andere informieren können
- Sich gegenseitig unterstützen
- Etwas gemeinsam unternehmen
Warum Selbsthilfe Herzkrankheiten?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Deutschland die häufigste Todesursache und fast jeder dritte Deutsche muss mit einer solchen Erkrankung rechnen.
Eine Herz-Kreislauf-Erkrankung stellt für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine große Belastung dar. Betroffene und Angehörige müssen mit
der Krankheit leben lernen und versuchen, ihren Lebensstil der Erkrankung anzupassen.
Oft sind es auch vermeintlich unbedeutende Alltagsereignisse oder gewöhnliche Verrichtungen, die plötzlich zum Problem werden. Problematisch können ebenso die Ängste und Unsicherheiten der PartnerInnen sein.
Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie Nebenwirkungen von Medikamenten, aber auch seelische Reaktionen beeinträchtigen die
Lebensqualität oft erheblich.
Angst und Unsicherheit können durch Informationen über die Erkrankung und ihre Folgen genommen werden.
Wir treffen uns ohne fachliche Leitung, arbeiten aber eng mit den Lahn-Dill-Kliniken (Prof. Dr. Brück) und niedergelassenen Kardiologinnen und Kardiologen zusammen.
Themen können sein:
· Bluthochdruck, Schlaganfall
· Herzkatheter, Stents, Bypass
· Herzoperation
· Herzinfarkt
· Koronare Herzerkrankung
· Herzschwäche
· Herzklappenerkrankungen
· Herzrhythmusstörungen
· Vorhofflimmern
· Herzschrittmacher, Defibrillator
· Gerinnungshemmung
· Endokarditis-Prophylaxe
· Herzmedikamente
· Seele kränkt Herz
· Herzgesunde Ernährung
· Herzsport
· Herzstiftung
und vieles andere…
Ab und zu gibt es gemeinsame Unternehmungen,
Alles, was in der Gruppe besprochen wird, ist vertraulich.
Gäste sind jederzeit willkommen. Nach der Teilnahme an zwei Treffen kannst Du Dich entscheiden, Gruppenmitglied zu werden.
Mehr Informationen zur Selbsthilfegruppe
Wann und Wo? – Informationen zum Gruppentreffen
Was geschieht im Gesprächskreis
Patienteninformation Selbsthilfe
Einige Bedenken gegen Selbsthilfe und was wir dazu sagen (folgt)
Mehr Informationen zum Verein
Der Verein „Gesprächskreis Herzkrankheiten“