Frauen schützt Sport mehr

Regelmäßige Bewegung ist eines der wichtigsten und sichersten „Medikamente“ bei Herz-Kreislauferkrankungen. Bei Frauen wirkt es sogar deutlich besser als bei Männern.

Eine neue Studie, veröffentlicht in Nature Cardiovascular Research, zeigt das eindrucksvoll insbesondere im Hinblick auf die koronare Herzkrankheit (KHK).

Das internationale Forschungsteam analysierte Daten von über 85.000 Erwachsenen aus der UK Biobank, deren Bewegungsverhalten mithilfe von Wearables erfasst wurde. Dabei zeigte sich: Frauen, die die Bewegungsempfehlungen erfüllten, hatten ein um 22 % geringeres Risiko für KHK – bei Männern lag die Risikoreduktion bei 17 %. Noch bemerkenswerter ist, dass Frauen bereits mit 250 Minuten moderater bis intensiver Bewegung pro Woche eine Risikosenkung von 30 % erreichten. Männer benötigten dafür mehr als doppelt so viel – nämlich 530 Minuten.

Auch bei bereits erkrankten Personen war der Unterschied gravierend: Aktive Frauen mit KHK hatten ein um 70 % geringeres Sterberisiko als ihre inaktiven Geschlechtsgenossinnen. Bei Männern betrug der Unterschied lediglich 20 %.

Diese Ergebnisse sprechen klar für geschlechtsspezifische Empfehlungen in der Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Kardiologin Emily Lau vom Massachusetts General Hospital betont in einem begleitenden Kommentar, dass ein „One-size-fits-all“-Ansatz bei Bewegungsempfehlungen nicht mehr zeitgemäß sei. Frauen erreichen bereits bei geringerer Aktivität einen erheblichen kardiovaskulären Schutz – dennoch sind sie im Alltag oft weniger aktiv und verpassen häufiger die empfohlenen Bewegungsziele.

Die Studie liefert damit nicht nur neue Erkenntnisse zur Prävention, sondern auch einen klaren Appell an die Medizin: Es ist Zeit für individuelle, geschlechtsspezifische Leitlinien, die Frauen gezielt zur Bewegung motivieren und so die „Geschlechterlücke“ in der Herzgesundheit schließen helfen.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Wichtiger Hinweis: Diese Informationen ersetzen auf keinen Fall eine Beratung durch Ihren Arzt. Alle Texte auf dieser Seite beruhen auf Informationen verlässlicher Quellen und wurden vom Verfasser redaktionell bearbeitet.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert