Chronik

2017

Beim Wetzlarer Herzseminar, das von den Lahn-Dill-Kliniken gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung veranstaltet wird, erzählt Prof. Dr. Brück, dass die Herzstiftung für den Lahn-Dill-Kreis einen ehrenamtlichen Beauftragten sucht und bittet Interessenten, sich dafür bei ihm bzw. der Herzstiftung zu melden.

Horst Peter Pohl, der im Jahr zuvor am Herzen operiert wurde, zeigt Interesse und wurde nach einem Gespräch mit der Herzstiftung zum ehrenamtlichen Beauftragten für den Lahn-Dill-Kreis ernannt.

2019

13. April

Angeregt durch die Vorstellung von Selbsthilfegruppen bei einem Beauftragtentreffen der Herzstiftung lädt Horst Peter Pohl zu einem Informationstreffen zur Gründung einer Selbsthilfegruppe im Raum Wetzlar-Gießen ein. Es kommen 12 Personen, von denen dann 9 zu den monatlichen Treffen kommen.

Die Lahn-Dill-Kliniken stellen für die Gruppentreffen einen Raum in ihrem Rehazentrum kernGesund kostenlos zur Verfügung.

9. August

Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe gründen einen nicht eingetragenen Verein. Das geschieht zunächst vor allem, um ein Konto für die Gruppe eröffnen zu können. Horst Peter Pohl wird zum Vorsitzenden gewählt, Edith Gerth und Birgitt Rediske zu stellvertretenden Vorsitzenden. Sie bilden zusammen dern „Sprecherkreis“.

11. Dezember

Die Selbsthilfegruppe erhält eine erste pauschale Förderung der Krankenkassen., im ersten Jahr 600 €, seitdem jährlich 750 €.

13. Dezember

Die Gruppe trifft sich zu einem „Weihnachtsessen“ im Restaurant Al Camino. Auch Angehörige sind eingeladen.

2020

10. Januar

Prof. Dr. Brück kommt als Gast in die Gruppe, zu der dafür auch Gäste eingeladen sind. Es nehmen 50 Personen teil. Unter der Überschrift „Herzsprechstunde“ beantwortet Professor Brück die Fragen der Anwesenden.

März

Die neu gegründete Gruppe wurde durch Corona und den Shutdown ab März überrascht und konnte sich dann nur noch unregelmäßig treffen.

2021

15. November

Trotz des ersten und zweiten Corona-Shutdowns ist die Gruppe inzwischen auf 13 Mitglieder (+ 3 „ruhende“ Mitgliedschaften) angewachsen. Bei der ersten Mitgliederversammlung werden Horst Peter Pohl, Edith Gerth und Birgitt Rediske für zwei Jahre wiedergewählt. Außerdem wird eine kleine Satzungsänderung beschlossen.

2022

01. November

Der Verein möchte die Gemeinnützigkeit erlangen, dafür ist eine weitere Satzungsänderung notwendig, die auf der Mitgliederversammlung beschlossen wird.

Inzwischen ist die Gruppe weiter angewachsen, sodass Horst Peter Pohl in seinem Rechenschaftsbericht feststellt:

Der Gruppe gehören derzeit 16 Mitglieder und nach der bisherigen Satzung 2 Kandidaten an, wovon bei 4 Mitgliedern die Mitgliedschaft zurzeit ruht. Da nicht alle Gruppenmitglieder immer kommen, sind wir mit dieser Gruppengröße bisher gut zurechtgekommen. Wir müssen aber die Gruppengröße im Auge behalten. Erfahrungsgemäß liegt die ideale Gruppengröße bei 6 – 12 TeilnehmerInnen. Unser Einzugsbereich liegt so, dass zu gegebener Zeit auch an eine Teilung oder Neugründung gedacht werden könnte.

Es wird ein Mitgliedsbeitrag in Höhe von mindestens 12 € beschlossen bzw. 6 € für Familienmitglieder.

8. November

Der Verein tritt dem „Netzwerk Selbsthilfeförderung und Patientenorientierung im Gesundheitswesen“ bei.

15. November

Das Finanzamt bestätigt dem (nicht eingetragenen) Verein durch einen Feststellungsbescheid die Gemeinnützigkeit.

2023

13. Januar

Die Selbsthilfegruppe trifft sich nach einem kurzen Intermezzo von zwei Treffen im Nachbarschaftszentrum Niedergirmes ab Januar in den neuen Räumen der Volkshochschule Wetzlar. Die VHS kooperiert mit dem Verein und stellt den Raum kostenlos zur Verfügung.

Die Deutsche Herzstiftung unterstützt uns mit dem Druck eines neuen Flyers.

14. Januar

Der Verein darf das Logo der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ führen. Es verpflichtet zur Offenlegung der Organisationsdaten und der Finanzen, wie dies nun auf unserer Transparenzseite geschieht.

14. April

Zum zweiten Mal kommt Professor Brück zur „Herzsprechstunde“ zu einem Treffen der Selbsthilfegruppe. Es kommen wieder ca. 50 Besucher:innen

9. Juni

In der Mitgliederversammlung wird wieder eine Satzungsänderung beschlossen, weil sich der Verein nun auch in das Vereinsregister eintragen lassen will. Inzwischen hat der Verein 19 Mitglieder und plant eine neue Gruppe in Bad Nauheim zu gründen, für die ein kompetenter Leiter zur Verfügung gefunden werden konnte.

Der Vorstand besteht nun aus dem 1. Vorsitzenden, Horst Peter Pohl, und zwei stellvertretenden Vorsitzenden, Simone Leyser und Ralf Bernhardt. Die bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Edith Gerth und Birgitt Rediske werden Beisitzerinnen.

Das Verhältnis zwischen Verein und Selbsthilfegruppe wird nun geordnet und es wird beschlossen: „Die vom Verein getragenen Selbsthilfegruppen regeln ihre Angelegenheiten im Rahmen der Vereinssatzung selbstständig. Die Mitgliedschaft im Verein begründet keinen Anspruch auf die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe. Mitglieder der Selbsthilfegruppen zahlen einen Mitgliedsbeitrag zur Deckung der nicht von den Krankenkassen geförderten Aufwendungen. Für Vereinsmitglieder ist dieser Beitrag im Mitgliederbeitrag enthalten. Im Erweiterten Vorstand soll jede Selbsthilfegruppe mit einem Mitglied vertreten sein.

9. August

Der Verein wird beim Registergericht eingetragen und trägt nun den Zusatz „e.V.“

November

Wir gehen eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Wetzlar ein. Die Stadtbibliothek erhält alle Broschüren und Zeitschriften der Deutschen Herzstiftung. Wir können Aktionen in der Stadtbibliothek durchführen.

Der Verein führt erstmals selbst Veranstaltungen zu den Herzwochen der Deutschen Herzstiftung durch. Dafür konnten wir vier Kardiologen sowie den DRK-Kreisverband Wetzlar gewinnen.

2. Dezember

Das schon traditionelle Weihnachtsessen findet in diesem Jahr im Restaurant „Kesselchen“ statt.

2024

3. August

Wir feiern ein Sommerfest im Garten eines Gruppenmitglieds

4. Oktober

Der Gesprächskreis führt eine Informationsveranstaltung zum Thema „Patientenverfügung aus rechtlicher und ärztlicher Sicht“ durch, bei der unser Vorstandsmitglied und Rechtsanwältin Simone Leyser sowie Professor Brück

November

Zum zweiten Mal führt der Verein Veranstaltungen zu den Herzwochen durch, in diesem Jahr in den Räumen der Volkshochschule.

14. Dezember

Das Weihnachtsessen verbinden wir mit einem winterlichen Spaziergang.